Gedicht: Semmelknödel, Du runder Leckerbissen

 Semmelknödelkunst


Semmelknödel und ein Pilzgericht,

Schweinsbraten mit Knödel bricht

alle Wünsche nach anderem Food,

er schmeckt halt leider viel zu gut.


Selbst gemacht nicht Convenience!

Mit Liebe, Zeit und Experience.

So geht Leben, Freude und Geschmack!

Kein Möchtegern mit Schnick und Schnack.


Vier Semmeln, klein gewürfelt,

dazu einen Teelöffel Salz geschüttelt,

Petersilie und Zwiebel, fein gehackt!

Ab jetzt, ist viel Gefühl gefragt,


Mit 2 EL Butter glasig angedünstet, 

Die Milch, leicht angewärmt, sich brüstet,

"Mit mir kommt alles in die Schüssel,

wird gut vermengt, das ist der Schlüssel!"


Nach der Arbeit, 10 Minuten ruhen!

Salzwasser ist in einen großen Topf zu tun.

Die Hitze muss es zum Kochen bringen.

Derweil 2 Eier, verquirlen, dabei singen.


Prise Salz und Pfeffer ist dem Teig beizugeben,

alles mit dem Knödelteig gut durchkneten!

Teig zu weich? Semmelbrösel Hilfe bieten.

Teig zu fest? Vorsichtig Milch zufügen!


Die Kunst des Knödeldrehens jetzt beginnt!

Größer oder Kleiner? Dein Geschmack gewinnt!

Nasse Hände formen sehr geschickt,

was bald in der Soße auf dem Teller liegt.


Nun liegen sie, Knödel, rund und fein,

Sie müssen jetzt ins Wasser rein!

Vorsicht! Sind alle d'rin, RUNTER

mit der Temperatur, schnell und munter!


Knödel wollen bei mittlerer Temperatur

im heißen Wasser 20 Minuten ziehen nur.

Zur Probe wird nach dieser Zeit 

ein Knödel in der Mitte schnell geteilt.


Ist er durch oder braucht's noch eine Minute?

Die Zeit spielt mit, das ist das Gute.

Nimm jetzt alle aus dem Topf,

Der Duft von Knödel sitzt im Kopf.


Guten Appetit, das wünsche ich Dir!

Saure Knödel sind's bei mir,

welche ich im Sommer liebe!

Ach wenn's doch immer Sommer bliebe.


3 EL Apfelessig 1/4 TL Salz in eine Tasse geschüttet,

1 TL Zucker dazu, alles gerührt und geschüttelt.

Nun mit 5 EL Wasser alles aufgemischt.

Noch wir nicht aufgetischt!


Zwei Semmelknödel, fein geschnitten,

Auf dem Teller zu Tische bitten.

Doch vorher bitte weiße Zwiebel schneiden,

(Wer Zwiebel nicht mag, Schnitzlauch tut es auch)

Welche die Knödel obenauf bekleiden.


Das Ganze nun mit Pfeffer würzen,

Dabei bitte nichts überstürzen.

Rapsöl soll den Knödel sanft begrüßen.

Danach das Essigwasser drübergießen.


Leicht und locker ist das Gericht,

es sättigt und fordert nicht.

Dazu ein schönes Bier mit Krone!

Auch im Winter bestimmt nicht ohne.



Kommentare

Azubis - was ist versichert?

Vorsorgen für das Alter - Warum so kompliziert?

Auszubildende (AZUBIS) - welche Versicherungen?

Reden wir mal über diese neue Formel ...

Gedicht: Nebel, Du Weichzeichner ...

Gedicht: Reiselust und der Kreislauf von ...

Gedicht: Europa, Du ungekrönte ...

Gedicht: Bald ist es wieder soweit: ...

"Wahlen? Kruzifix, macht endlich mal!" Eine Rede ...

Gedicht: Leben heißt ... im Reigen tanzen