Golf,Gedichte,Spruch des Tages, Zeit, Wasser,Universum,
Ein golfender Themenvagabund genießt die Freiheit. Alle Golfer und Nichtgolfer sind herzlich eingeladen, an meinen Gedanken auf und neben den Fairways teilzunehmen. Es ist die Vielfalt des Spiels und des Denkens welche die Bälle des Lebens zum Fliegen, Rollen und Fallen bringt.
Vorsorge - Planen, um das Leben zu leben! "Alle Jahre wieder..." so beginnt ein bekanntesp Weihnachtslied. Alle Jahre wieder kommt es auch zu Diskussionen um Rentenerhöhungen und deren Sinn bzw. deren Zweck. Dabei lassen es sich die Medien nicht nehmen, viel trockenes Holz in das Feuer der Gesellschaftsdiskussion Jung gegen Alt zu legen. Mit dem Blasebalg unsachlicher Argumente und Behauptungen wird dieses Feuer so lange wie möglich am Leben gehalten. Erschreckend, das Verhalten der Politik. Statt zu versuchen, sich für den sozialen und gesellschaftlichen Segen der deutschen Sozialpolitik, auch wenn er auf Bismarck zurückzuführen ist, einzusetzen, lassen sie sich auf fragwürdige Diskussionen mit den Medien ein. Dabei wäre alles mit einem Satz gut erklärt: "Nicht nur die Rentner profitieren von den Rentenanpassungen, sondern alle, welche in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen." Warum? Nun, auch die Rentenansprüche all derjenigen, welche Beiträge i...
Azubis: Vieles ist versichert! Was noch nicht? Nun ergänzt mit dem Teil 4: Nach der Ausbildung. Einige Änderungen für das Jahr 2022 sind erfolgt. Zur Ergänzung diese Broschüre: " Berufsstarter und ihre Sozialversicherung " der gesetzlichen Rentenversicherung. Wer ist versichert? Wie hoch? Was ist zu beachten? Wo und bei wem kann ich fragen? Versicherungen werden benötigt, klar. Mit den richtigen Fragen die passende Lösung finden! Dafür habe ich drei Fragenblöcke gebildet. Die Altersvorsorge wurde erst einmal ausgeklammert. Bin ich bereits versichert? Bei wem und wie hoch? Wie kann ich mich zusätzlich absichern oder versichern? Wo und bei wem kann ich fragen? "Wieso schreibt er auf seinem Blog "Gedankenfairway" über Versicherungen?" Eine berechtigte Frage. Die Antwort: "Ich wollte wissen, ob Golfspieler über die DGV-Mitgliedskarte versichert sind." "Welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen." "Wer die ...
... die ich im Bundestag halten würde! Politik - Bürger - Verantwortung Was wir nicht wollen! Als erstes: keinen spaltenden Lobbyismus! Politik im Schwitzkasten der Interessenvertretungen! Eine Rede, die ich als Bürger im Bundestag gerne halten würde. Die Themen verlangen kein Lagerdenken. Sie müssen angepackt werden. Angepackt mit gemeinsamer Kraft und dem Willen für eine vernünftige Gestaltung der Zukunft. "Sehr geehrt Frau / Herr Bundeskanzler(in) Sehr verehrte Mitglieder dieses hohen Hauses, Sehr geehrte Damen und Herren, Halbwahrheiten und Augenwischerei wollen wir Bürger nicht! Gegenseitige Schuldzuweisungen sind uns ein Gräuel: e inige Parteitreue, seien es nun Mitglieder oder auch nur Fans politischer Richtungen, mögen davon begeistert sein. Uns, nicht parteipolitisch jedoch parlamentarisch Orientierten, klar denkenden Bürgern, gehen diese Verhaltensweisen gewaltig gegen den Strich. Gefragt sind Lösungen, auch wenn das...
... zum Orchester der Plaudertaschen Ich weiß gar nicht, wer Polit-Talks im Fernsehen erfunden hat. Es soll irgendwann 1956 in Amerika gewesen sein. Wohin das geführt hat, kann heute jeder in den Nachrichten verfolgen. Deutschland hinkte da knapp 40 Jahre hinterher, was vielleicht gar nicht so schlecht war. "Je später der Abend..." : Diese Show, die ab 1992 im ZDF ausgestrahlt wurde, gilt als eine der ersten politischen Talkshows im deutschen Fernsehen. Auch Günther Jauch moderierte von 2011 bis 2015 aus dem Berliner Gasometer Politisches – Wir nannten es „Jauchs Ausschaltrunde“. Gut, die Nachwirkungen bekämpft Jauch ja heute mit seinen Medikamenten aus der Shop-Apotheke. „Je später der Abend ..., (um so schöner die Gäste)“, hätte für diese Sendung gepasst, denn sie war kurzweilig, witzig und Gott sei es gedankt, nicht permanent mit Gästen politisch besetzt. Dank der Privatsender kann heute jeder Politiksüchtige täglich politische Talkshows sehen und, sich über alles und...
... Regentropfen zu sein Leben ... " ... ist ein großer Fluss, den das Wasser vieler Bäche mit den Tropfen der Erfahrung täglich nähren muss." Ach wär ich doch ein Regentropfen , Ich könnt' an jedes Fenster klopfen. Ich würde im Bier gern schwimmen mit Wolken jeden Berg erklimmen. Ich könnte schweben in der Luft , eindringen in jede Gruft. Ich könnte an Geländern hängen, mit Freunden mich in Rinnen zwängen. Könnt' auf Regenschirme platschen, mangels diesen auch auf Glatzen. Ich könnt' Frisuren ruinieren, behilflich sein, beim urinieren . Durch die Bodenschichten sickern mit den Augen in der Schule spicken. Mit Schaum den Haaren schmeicheln. In Badewannen Muskeln streicheln. Durch Wurzeln und Stämme gleiten, Mit Photosynthese in Wäldern reiten. Weintrauben mit Fruchtfleisch füllen! Die Sucht nach Edeltropfen stillen. Könnte mich in Eis verwandeln, auf den Pisten mit Schiehasen anbandeln. Mit dem Schneemann schmelzen, wenn Sonnenstrahlen nach Wasser le...
... Leisefrust mit Heimatlust Der Mensch an sich, gerne reist, was schon die Autobahn beweist. Auch am Flughafen, an Gates und Gattern zeigt sich's am Erfahrungsschnattern. Geheimtipp heisst der Sensuchtsort, wo der Mensch treibt Sorgen fort. „Wo das sei“, fragst Du mich? Das gibt mir einen Stich! Natürlich dort, wo alles neu. Dafür bitte keine Kosten scheu. Wo jeder Platz gepflastert und jeder Eingang ist pilastert . Dort, wo die Himmelspforte wartet, Dorthin fliegt der Gehemtippcharter. Wo der Pool den Strand ersetzt, Eine warme Dusche die Haut benetzt. Wo Erdinger Weisse zum Luxus wird, Herr Geheimtipp, niemals irrt! Poolgymnastik wird Tag für Tag zur Pflicht. Der Ghettoblaster ruft zur Schicht. Dort, wo Languste Hummer trifft, Champagner den Prosecco sticht. Wo auf großen Tellern teure Naschereien nach Mehr und Besser schreien. Wo der Sternenhimmel funkelt, man sich gerne unterhakt und schunkelt, da lebt der Geheimtipp frank und frei. Geheim und Tipp, wie kann das sein...
.. . des Wissens Wer kennt diese Formel? Δx mW : ∞ t = Δx W g Unendlich kleines menschliches Wissen (mW) ‐----‐-----------------------------------------------‐--------------- Unendlichkeit der Zeit ( t ∞ ) Ist (=) Unendlich kleines Wissen der Gegenwart (Wg) Es sucht den Menschen sehr beflissen, Tag für Tag nach neuem Wissen. Lächelnd lässt die Zeit ihn gewähren, das Kind, es muss beschäftigt werden. O. Springer
Bild: O. SPRINGER Sonnenaufgang in Jesolo am Strand Sonnenaufgänge schenken Freiheit für den Tag. Sonnenuntergänge fesseln millionen Menschen. Bild: O. Springer Sonnenuntergang über Grünwald Entscheidend ist, was man aus dem Tag gemacht hat!
... Es kommt die saure Knödelzeit! Wenn die Sonne ihre Kraft entfaltet, der Mensch seinen Speiseplan neu gestaltet. Es darf auch mal was and'res sein als Brotzeit und was Kaltes, nur vom Schwein. Nicht immer reizt das Fleisch, Auch der Semmelknödel reicht. Kalt, in Scheiben ihn geschnitten Kann er durchaus zum Mahle bitten. Dabei muss er gepflegt im Essigwasser baden, um sich am Scheibchen fein zu laben. Dazu werden Zutaten und Gespür benötigt, Damit die Speise nicht den Gaumen nötigt. Drei Esslöffel Weinessig in einer Tasse, ein Prise Salz und zwei Teelöffel Zucker als Masse. Danach 6 EL Leitungswasser drüber gießen. Rühren und Abschmecken, nicht verdrießen. Wer mag, kann sich nun Zwiebeln schneiden. Metzgerzwiebel, der Gaumen darf nicht leiden. Oder, Schnittlauch, als Alternative! Man spricht von hiesigem Native. Die erste Lage Scheiben auf den Teller legen, Diese mit dem Essigwasser leicht beleben. Nun, nicht vergessen! Rapsöl noch dazu. Dazu noch Zwiebel oder Schnittlauch tu...
... des Lichts und der Gefühle Der Mensch an sich Romantik liebt, Sofern dies für ihn Sinn ergibt. Was zeichnet nun Romantik aus? Und welche Schlüsse zieht der Mensch daraus? Romantik wird intensiv gesucht, Wenn Reales die Fantasie verflucht. Traumwelt, Weltschmerz, Auszeit für die Seele, Unser Geist die Wahrheit nicht verhehle . Die Natur, das sei gesagt, nicht nach Romantik fragt. Sie bietet diese Tag für Tag, auch an einem Nebeltag. Wenn hinter Nebelschwaden Konturen in Wolkentropfen baden, sich das Sonnenlicht diffus in Wassertropfen bricht, dann zeigt der Tag seinen Schleier, selbst das Licht der Nacht wirkt breiter. Schatten verbergen sich. Konturen umarmen sich im Licht. Sonnenstrahlen sinken in ein Netz. Das Licht des Mondes bricht sich jetzt in Luft und Wassers grauem Seidentuch was des Luftdrucks Eifer schuf. Nicht jeder liebt diese Atmosphäre , welche zeigt das Imaginäre . Im Licht des Nebels blüht die Fantasie für Gefühle, Freude, Leid und ... Poesie. Doch...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Dein Kommentar wartet auf Freischaltung