Posts

Posts mit dem Label "Preußen" werden angezeigt.

Bin ich es noch wert zu leben? Oder anders gefragt ...

  . .. was ist der Wert des Lebens? Bayerische Philosiophie oder Preußischer Kleingeist? In Kürze werde ich ein Lebensalter erreichen welches sich näher dem ewigen Leben als der großen individuellen Zukunft zuneigt. Als Rentner oder Pensionist ist es an der Zeit sich Gedanken zu machen, was das Leben (noch) wert ist. Ich überlasse es den Lesern dieses Blogs, meinen Exkurs in die Seiten des Internets zu lesen. Allerdings schadet es nicht, auch mal an den Türen und Fenstern der Theorie zu rütteln, um der Praxis des Lebens und dessen Bewertung etwas frische Luft zu verschaffen. Hier die Ausflüge in das Internet zur Information Volkswirtschaftlich betrachtet gibt es ausreichend Abhandlungen über den Wert des Lebens eines Menschen . Beginnen wir zu differenzieren! Beginnen wir mit dem Wert des Lebens eines Rentners. Vergleichen wir dies mit dem Wert eines Menschen im Berufsleben. Wir sollten dabei den Wert eine Menschen als Kind nicht vergessen! Am Ende, die Versicherungen: Wert der Me...

HOCHDEUTSCH gesprochen - Bayerisch g‘red‘t: Ei'gwanderd und ...

Bild
... Zuag'roasd: "Geh hoam und fotz dei Goas" Auf Hochdeutsch heißt das: "Bitte geh' nach Hause, auf Deinen Käse, den Du jetzt von Dir gibst, hat keiner mehr Lust. Warum sich das so drastisch anhört, ist eine längere Geschichte, welche mit der Landwirtschaft in Bayern zu tun hat. Ich komme noch darauf zurück.   Zunächst geht es um den Dialekt. Es lebe der Dialekt und die regionale Sprache, welche als Identitätsmerkmale seit Jahrhunderten die Vielfalt unserer Regionen prägen. Bevor am Ende der Spruch "Geh' hoam und fotz dei Goas" genau erklärt wird, sollten noch einige andere Begriffe des Bayerischen geklärt werden, um die sich langsam, aber immer mehr einschleichenden Differenzen zwischen den selbsternannten Sprachdeutern und des bildhaft Bayerischen klären zu können.  Vor allem sind es die Feinheiten, an denen sogar in den Regionen Bayerns Geborene scheitern, da ihre Eltern entweder nicht in der Lage waren, sich den Sprachgewohnheiten anzupassen od...