Gedicht: Lederhosen und Dirndl ...
... zwei Geschwister der Tracht,
welche zeugen von Freude und Pracht.
Und die, die keine tragen?
In Ordnung: Freiheit soll überragen!
Woher kommt das Wort Tracht?
Was getragen wird! Gib acht.
Herkunft und die Kleiderordnung
zementierten die 'Standesinnung'.
Auch nach Regionen gilt's zu fragen:
Was DIE dort wohl wann TRAGEN.
Tracht zur Feier, Tracht zur Trauer,
Tracht zu Hochzeit: Tragedauer?
Tracht für Herrschaften mit viel 'Moos',
der 'kleine Mann' blieb trachtenlos.
Er trug Stoff für Sonn- und Feiertage,
EINFACHE Lederhosen für die Arbeitsplage.
Die Magd und auch die Dirn,
gekleidet mit einfachem Zwirn,
Die Arbeitsschürze war die Alltagszier
bei harter Arbeit im Hofrevier.
Modisch sich heute Frauen kleiden,
viele um teure 'Dirndl' sie beneiden.
Zur Arbeit diese keine trägt!
Wo doch sonst die 'Dirn' um Arbeit frägt.
Lederhosen erfüllen ihren Zweck:
Zum Fest Mann die 'Hirschene' trägt.
Zur Arbeit wird der 'Bock' getragen.
Halten muss es beim langen Plagen.
Janker und Weste den Oberkörper schützen,
d'runter Leinenhemd und Bluse nützen.
Für Unterwäsche gibt's noch keine Regel,
so steigt der Überraschungspegel!
Heute gehört Tracht zur Kultur!
Vereine pflegen diese nur.
Dazu kommen Musik und Tanz,
es streitet sich oft Distanz mit Akzeptanz.
Die Kleiderordnung in der Satzung steht,
Damit jeder weiß, was gar nicht geht.
Die Schürzenschleife zeugt vom 'Frauenstand'.
Rechts getragen heißt 'weg mit der Hand',
"Ich bin vergeben oder schon gebunden!"
Links getragen, "ich bin ungebunden."
Schleife mittig getragen, eine Seltenheit!
Würde heißen, "Jungfrau noch zur Zeit".
Auch an Lederhosen gibt es Zeichen,
um einem Missverständnis auszuweichen.
Ein Edelweiß sagt, " er ist vergeben!".
Eine kleine Breze zeugt vom freien Leben.
Trachten haben immer feste Regeln!
Beim Oktoberfest, da gilt das 'Regelknebeln!':
Cowboystiefel, Minidirndl und knappes Top.
Landhauslederne mit T-Shirt, welche ein Flop.
Doch genau das ist es, liberales Leben!
Beim Oktoberfest darf alles, so ist es eben.
Es ist das schönste Bierfest dieser Welt,
Für alle! Ob mit viel und/oder wenig Geld!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Dein Kommentar wartet auf Freischaltung